Indologie

Indologie
In|do|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von den indischen Sprachen u. Kulturen [<lat. India „Indien“ + grch. logos „Kunde“]

* * *

In|do|lo|gie, die; - [zu griech. Índos = indisch u. -logie]:
Wissenschaft von der indischen Kunstgeschichte, Kultur, Philologie und Religion.

* * *

Indologie
 
die, -, Wissenschaft von der Archäologie, Kunstgeschichte, Kultur, Philologie und den Religionen Indiens. Die wissenschaftliche Indologie begann mit der Gründung der Asiatic Society 1784 durch W. Jones in Kalkutta. Die Vorarbeiten hatten v. a. Indienberichte von Reisenden und Missionaren geleistet; die erste europäische Sanskritgrammatik stammt von dem Jesuitenpater Heinrich Roth (* 1620, ✝ 1668). - Den ersten Lehrstuhl für Sanskrit in Europa hatte in Paris Antoine Léonard de Chézy (* 1773, ✝ 1832) ab 1815, in Deutschland (Bonn) folgte A. W. von Schlegel 1818. Schwerpunkt der Forschung war in Deutschland zunächst der »Veda« (A. Weber, T. Aufrecht, H. Oldenberg, H. Lüders), später kam der Buddhismus hinzu, Epigraphik (Franz Kielhorn, * 1840, ✝ 1908, Eugen Hultzsch, * 1857, ✝ 1927, Lüders), Philosophie (H. Jacobi, R. Garbe) und Jainismus folgten (H. Jacobi, E. Leumann, Walter Schubring, * 1881, ✝ 1969). In Großbritannien erforschten George Abraham Grierson (* 1851, ✝ 1941) und R. L. Turner besonders die neuindischen Sprachen und J. Prinsep, Alexander Cunningham (* 1814, ✝ 1893) und J. Marshall die Archäologie. Seit dem späten 19. Jahrhundert untersuchten in Russland v. a. S. F. Oldenburg und F. I. Schtscherbatskoj den nördlichen Buddhismus. Im französischen Sprachraum steht neben dem Buddhismus (É. Senart, S. Lévi, L. de La Vallée Poussin) der »Veda« im Mittelpunkt des Interesses (Abel Henri Joseph Bergaigne, * 1838, ✝ 1888, L. Renou). In den Niederlanden besteht eine traditionelle Verbindung von Vedaforschung und vergleichender Sprachwissenschaft; während in den USA wie in Deutschland zunächst die altindische Sprache und Kultur erforscht wurden (W. D. Whitney, C. R. Lanman), finden in neuerer Zeit die neuindischen Sprachen und Literaturen auch hier zunehmend Interesse.
 
 
E. Windisch: Gesch. der Sanskritphilologie u. ind. Altertumskunde, 2 Tle. (Straßburg 1917-20);
 W. Wüst: Indisch, in: Die Erforschung der indogerman. Sprachen, Bd. 4, Tl. 1 (1929);
 H. Bechert u. G. von Simson: Einf. in die I. (1979);
 V. Stache-Rosen: German indologists. Biographies of scholars in Indian studies writing in German (Neu-Delhi 1981);
 W. Rau: Bilder 135 dt. Indologen (21982).

* * *

In|do|lo|gie, die; - [zu griech. Índos = indisch u. ↑-logie]: Wissenschaft von der indischen Kunstgeschichte, Kultur, Philologie und Religion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indologie — ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst. Ausgangspunkt der modernen europäischen Indologie im 18. Jahrhundert waren, in… …   Deutsch Wikipedia

  • indologie — indologíe s. f., g. d. art. indologíei Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  INDOLOGÍE f. Ştiinţă care se ocupă cu studiul limbii şi culturii Indiei. /<germ. Indologie Trimis de siveco, 22.08.2004. Sursa: NODEX … …   Dicționar Român

  • indologie — [ɛ̃dɔlɔʒi] n. f. ÉTYM. XXe (attesté 1964); angl. indology, 1888; de 1. indo , et logie. ❖ ♦ Didact. Ensemble des études relatives à l Inde. ⇒ Indianisme. || « Malgré les découvertes glorieuses et les labeurs prodigieux de l indologie, malgré les… …   Encyclopédie Universelle

  • Indologie — in the Netherlands was the study of history, literature and philosophy of Indonesia. The study prepared Dutchmen for colonial civil service in the Netherlands Indies. It was taught in Delft and Utrecht …   Wikipedia

  • Indologie — L indologie ou indianisme, est un domaine d étude qui fait appel aux ressources de plusieurs disciplines et qui a pour objet l étude de la culture indienne. Sommaire 1 Quelques indianistes 1.1 Quelques indianistes français 2 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Indologie — In|do|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Wissenschaft von den ind. Sprachen u. Kulturen [Etym.: <lat. India »Indien« + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Indologie — In|do|lo|gie die; <zu ↑...logie> Wissenschaft von den indischen Sprachen u. Kulturen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Indologie — In|do|lo|gie, die; <griechisch> (Erforschung der Sprachen und Kulturen Indiens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Indianisme (Indologie) — Indologie L indologie ou indianisme, est un domaine d étude qui fait appel aux ressources de plusieurs disciplines et qui a pour objet l étude de la culture indienne. Sommaire 1 Quelques indianistes 1.1 Quelques indianistes français 2 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Indologe — Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst. Ausgangspunkt der modernen europäischen Indologie im 18. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”